Online-Kalender mit Buchungsfunktion als schlüsselfertige Komplettlösung für Ihre Webseite.
Aktualisiert am: 17.01.2022
Click & Meet, Einkaufen mit Termin, ermöglichte in vielen Bundesländern Shopping trotz bestehender Corona-Beschränkungen. Das Konzept wird auch unter den Begriffen ‚Terminshopping‘, ‚Terminpflicht‘ oder Online-Terminbuchung bekannt. Als Übergangslösung für den Einzelhandel gedacht, zeigen sich inzwischen die Vorteile insbesondere bei beratungsintensiven Produkten.
Wie läuft Click & Meet ab?
In der Regel kommen Kunden über die Lokale Suche in Google Maps auf die Webseite der Kette oder des Shops. Dort muss noch der Click & Meet-Kalender der gesuchten Filiale gefunden werden.
Werden freie Termine angeboten, ist die Frage, ob die Filiale überhaupt geöffnet hat, auch schon beantwortetet.
In der Regel muss für die Terminbuchung ein Name und eine E-Mail-Adresse angegeben werden.
Für die damals vorgeschriebene Korntatverfolgung war die Angabe einer E-Mail-Adresse, einer Telefonnummer oder die postalische Adresse (es genügt die Angabe eines dieser Daten) vorgeschrieben.
Die Terminbestätigung erhält man unmittelbar nach der Terminbuchung in sein E-Mail-Postfach. Sollte dort nichts angekommen sein, hilft ein Blick in den Spam-Ordner.
Wie lange kann man mit Terminbuchung einkaufen?
Die meisten Händler gewährten 30 Minuten, bei Möbelhäusern waren 90 Minuten üblich. Grundsätzlich entscheidet hier jeder Händler selbst. Das Optimum zwischen genehmigter Kapazität und einer Aufenthaltsdauer, die den Umsatz maximiert, ist nicht leicht zu finden. Das sich der Deko-Händler Butlers für Slots von 10 Minuten entschieden hatte, konnte man als Kunde nur so verstehen: Bleibt uns fern!
Eine strenge Kontrolle darüber, wann ein Kunde den Laden wieder verlässt gab es nie.
Wer nutzt Click & Meet?
Die Ketten und großen Einzelhändler konnten mit Hilfe ihrer eigenen IT, Click & Meet schon zum Start der Regelung anbieten.
§ 15 Einzelhandel, Märkte
(1) Verkaufsstellen im Sinne des Berliner Ladenöffnungsgesetzes vom 14. November 2006 (GVBl. S. 1045), das zuletzt durch das Gesetz vom 13. Oktober 2010 (GVBl. S. 467) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung dürfen nur für Kundinnen und Kunden für im Vorfeld gebuchte Termine für einen fest begrenzten Zeitraum geöffnet werden. Für die Öffnung nach Satz 1 gilt ein Richtwert von insgesamt höchstens einer Kundin oder einem Kunden pro 40 Quadratmetern Verkaufsfläche. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für den Einzelhandel für Lebensmittel und Getränke, Tabakprodukte, Schreibwaren, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und Tierbedarf, Apotheken, Einrichtungen zum Erwerb von Sanitätsbedarf sowie von Hör- und Sehhilfen, Drogerien, Reformhäuser, Tankstellen, Babyfachmärkte, Blumengeschäfte, Gartenmärkte, Abhol- und Lieferdienste und Wochenmärkte mit Beschränkung auf die für den Einzelhandel zugelassenen Sortimente, gewerblichen Handwerkerbedarf und Fahrrad- und Kfz-Werkstätten.
Inhabergeführte Einzelhändler oder kleinere Filialisten taten sich dagegen schwer, schnell die passende Lösung umzusetzen.
Welche Probleme haben KMU bei der Umsetzung?
Ohne strenge Kontaktverfolgung und mit ausreichend Personal im Verkauf wäre die telefonische Terminreservierung kein Problem. In der Praxis zeigt sich, Kunden sind ungeduldig, ist beim dritten klingeln niemand am anderen Ende … legen viele schon wieder auf. Auch hat sich die Übermittlung von Namen und E-Mail-Adressen am Telefon als fehleranfällig erwiesen. Konnten Kunden deshalb nicht erreicht werden, drohten hohe Ordnungsstrafen.
Zudem wurden 40 % aller Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten vergeben. Ein verschenktes Potential bei ausschließlich telefonischer Terminvergabe. Dazu hat ein nicht zu unterschätzender Kundenanteil, keine Lust auf umständliches Telefon-Ping-Pong. Diese Kunden wollen auf einen Blick alle freien Termine sehen und dann durchbuchen.
Deutlich effizienter sind Online-Buchungs-Tools. Hier die eigenen Anforderungen zu definieren und mit der Vielzahl an angebotenen Lösungen abzugleichen, ist die erste Hürde, die Shop-Inhaber überwinden müssen.
Der Online-Buchungskalender soll in der Regel folgende Eigenschaften haben:
Ist diese Checkliste abgehakt, ist das Feld der Lösungsanbieter deutlich ausgedünnt.
Wer sich selbst auf die Suche nach dem geeignetsten Tool machen will, findet hier umfangreiche Sammlungen derzeit verfügbarer Lösungen:
Wir haben in den letzten Wochen eine eigene Lösung entwickelt, die die oben genannten Anforderungen erfüllt. Was als Übergangslösung gedacht war, kann sich bei guter Umsetzung als dauerhaftes Instrument der Kundenbindung etablieren, insbesondere bei höherwertigen und beratungsintensiven Produkten.
Auch selbständige Geschäftsinhaber sollten ihre Webseite um Click & Meet erweitern. Mit einer robusten und schlanken Lösung – ohne laufende Kosten -, ist man für kommende Corona-Regeländerungen gewappnet. In vielen Nischen bleibt Click & Meet auch in der Post-Corona-Zeit nützlich.
Im ersten Schritt prüfen wir Ihre Anforderungen und die derzeit gültigen lokalen Bestimmungen. Welches Content-Management-System (CMS) wird zur Zeit genutzt? Wer hostet das Webprojekt? Wie viele Slots (Zeitfenster) erlaubt die derzeitige Verkaufsfläche?
Im zweiten Schritt werden Filialen, Verkaufstage, Uhrzeiten und Mitarbeiter anlegt. Das Kalender-Design wird an die bestehende Corporate Identity angepasst und der Termin-Buchungsprozess wird mit unterschiedlichen Bandbreiten und Devices getestet.
Ist Click & Meet integriert, nutzen Ihre Kunden die fest gebuchte Zeit für ernsthafte Produktsuche. Ihre Mitarbeiter können sich voll auf die Verkaufsgespräche konzentrieren und die gesammelten E-Mail-Adressen ermöglichen effektives Newsletter-Marketing.
tech stack (Auswahl)
Ein benutzerfreundliches Dashboard (Daten-Cockpit) gibt Ihnen jederzeit den vollständigen Überblick über alle Zeitfenster, gebuchte Termine, Kunden und Zusatzinformationen.
Das Design Ihres Buchungskalenders und der Benachrichtigungs-E-Mails wir an Ihre Corporate Indentity angepasst. Click & Meet wird nahtlos in ihre Webseite integriert.
Benutzerdefinierte Zeitfenster (Zeitnischen), anpassbar an ihre Ladenfläche, Öffnungs- und Pausenzeiten, Urlaub und Feiertage, bei Bedarf mit Terminpufferung zum aktuellen Datum.
Unsere Lösung ermöglicht Ihren Kunden die kurzfristige Terminbuchung vor Ihrer Ladentür. Per per Kurz-URL oder QR-Code gelangen ihre Kunden auf den Buchungskalender.
Benutzerdefinierte Felder übermitteln beratungsrelevante Zusatzinformationen. Damit können Beratungsgespräche vom geeignetsten Mitarbeiter geführt werden.
Kunden erhalten nach Ihrer Buchung automatisch eine Bestätigung per E-Mail. Alle hierfür verwendeten Standart-Texte sind frei veränderbar, auch für Verifizierung und Absage.
Kunden können mit Hilfe des Stornolinks in ihrer Benachrichtigung, den bereits gebuchten Termin wieder absagen. Das freigewordene Zeitfenster steht sofort wieder zur Verfügung.
Jeder angemeldete Mitarbeiter verfügt standardmäßig über alle gebuchten Termine, Kundendaten und Zusatzinformationen und kann diese ggf. bearbeiten oder entfernen.
Angemeldete Mitarbeiter können Kunden-Termine im Dashboard (Daten-Cockpit) nachträglich verändern. Kunde werden darüber per E-Mail-Benachrichtigung informiert.
Webagenturen bieten in der Regel branchenübergreifende Beratung und Webentwicklung. Der Focus liegt oft bei dem von diesen Agenturen bevorzugten Tech-Stack. Branchenspezifische Anforderungen kommen bei dieser Ausrichtung oft zu kurz.
Durch diese Ausrichtung erfüllen viele Webentwicklungsprojekte nicht die Erwartungen der Auftraggeber. Die nicht gern erzählte Wahrheit, neun von zehn Webpages erhalten keinen einzigen Besucher über Suchmaschinen. Die überwältigende Mehrheit aller Pages geht komplett leer aus. Der wichtige, da kostenlose, organische Traffic geht an ihnen vorbei – zu ihren Wettbewerbern. Die oft erheblichen Investitionen in den Aufbau dieser Webprojekte sind fehlinvestiert.
2021 reicht es nicht mehr aus, eine inhaltlich fehlerfreie und funktionierende Webseite zu betreiben. Jede neu entwickelte Webseite muss – von Beginn an – so konzipiert werden, dass sie mittelfristig die eigene Nische organisch dominiert. Darauf zu verzichten, bedeutet diesen Umsatz seinen Wettbewerbern zu überlassen.
Wir als Ozhyna konzentrieren uns ausschließlich auf die Touristik und die Fahrdienstleistungsbranche. Das sichert uns das notwendige branchenspezifische Know-how um jedes begonnene Projekt zu einem Erfolg werden zu lassen.
Unser Know-how basiert auf 18 Jahren Erfahrung (Team Lead) im Performance-Marketing, mit Schwerpunkten in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung (Onpage und Offpage) und App- und Webentwicklung.
Am Beginn steht immer die Entwicklung eines überlegenen SEO-Konzepts. Wir bauen keine Online-Visitenkarten, sondern trafficstarke Webseiten, die einen bedeuteten Beitrag zum Betriebsergebnis liefern.
Die von uns entwickelten Webanwendungen sind besonders stabil und wartungsarm und ermöglichen auch unerfahrenen Anwendern effiziente Contentproduktion und die Aktualisierung bestehender Inhalte.
Kundenzufriedenheit mit System
Um Ihnen eine hohe System-, Prozess- und Beratungsqualität zu garantieren haben wir ein Qualitätsmanagementhandbuch gemäß der Norm ISO 9001: 2015 entwickelt.
Das QM-Handbuch wird regelmäßig aktualisiert und unterstützt unsere Berater, sämtliche Qualitätsanforderungen zu erfüllen und Erwartungen regelmäßig zu übertreffen.
Lösungen mit Zufriedenheitsgarantie
Mit der Geld-zurück-Garantie machen Sie den ersten Schritt ohne Risiko.
Falls das Ergebnis Ihren Erwartungen nicht entspricht, können Sie es unbürokratisch reklamieren und erhalten den vollen Betrag zurück.
Förderung des unternehmerischen Know-Hows
Ozhyna ist als BAFA-Berater zugelassen und gelistet. Für Sie als Kunden bedeutet das, dass unsere Beratungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit Fördersetzen zwischen 50% und 90% gefördert werden können.
Alle von uns angebotenen Beratungsleistungen sind grundsätzlich förderfähig. Sollten Sie Interesse an einer förderfähigen Beratung haben, rufen Sie mich an. Wir besprechen den Antragsstellungsprozess und bereiten den Förderantrag vor.
Erstberatung
Planung von Click & Meet
STEP 1
Click & Meet
Anpassung & Integration
STEP 2
Google Ads (S)
Google Werbekampagne
STEP 3 (optional)
Profitieren Sie von unserem Know-How und gewinnen Sie mit Ihrer Unternehmens-Website Neukunden, so einfach und günstig, wie noch nie.
Wir integrieren Click and Meet zuerst auf einer Testseite auf Ihrem Server. Nach Test und Abnahme durch Sie oder eine von Ihnen beauftrage Person gehen wir mit Ihrem neuen Click and Meet-Kalender live.
Das heißt, wir benötigen Zugang zu Ihrer Konsole (Webhoster) oder die FTP- bzw. SFTP -Zugangsdaten.
Davor wäre gut, Ihre CI-Dokumentation, die Arbeits-, Pausen und Urlaubszeiten sowie die Liste der Mitarbeiter mit Nutzungsrechten zu erhalten.
Für die Einbindung von Click and Meet sind in der Regel Datenschutzbestimmungen notwendig. Falls diese noch nicht vorliegen, sollten diese von Ihnen erstellt werden, ggf. unterstützen wir Sie bei der Erstellung.
Als effektivstes Medium haben sich hier Messanger-Dienste erwiesen. Schreiben Sie uns einfach eine Kurznachricht in WhatsApp, Telegram, Viber oder Facebook-Messanger mit aufgetretenen Fragen oder gewünschten Änderungen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, zu komplexen oder umfangreicheren Fragen zu telefonieren.
Sofort nach der Integration von Click and Meet steigt die Conversion Rate. Dass heißt, der Anteil der Besucher Ihrer Webseite, die zu Besuchern Ihres Landendgeschäfts werden steigt.
Die höhere Interaktionsrate verbessert zudem die an Google gesendeten Nutzersignale Ihrer Webseite (Bounce Rate, Aufenthaltsdauer u. a.) was mittelfristig zu besseren Rankings in den Google SERPs (Suchergebnisliste) führt. Dieser Prozess kann einige Wochen dauern.
Wenn Sie zusätzlich zum wachsenden organischen Traffic auch Paid Traffic auf Ihre Webseite lenken, wirkt der Click and Meet-Kalender auf den s.g. Qualitätsfaktor (Quality Score) und damit auf Ihre Klickpreise. Ändert sich der Qualitätsfaktor mit Click and Meet von 3 auf 10, können sich die effektiven Kosten für einen Klick (eCPC) durchaus halbieren.
Unser Preis ist ein Gesamtpreis. Anders als bei unseren Wettbewerben entstehen keine laufenden Kosten. Unser Preis ist auch nicht abhängig von der Anzahl der gebuchten Termine oder der Mitarbeiter mit Zugangsrechten.
Einmal integriert, haben sie unbegrenzte Nutzungsrechte auf Lebenszeit erworben.
Wir freuen uns, wenn Sie uns die Integration von Click and Meet auf Ihrer Webseite anvertrauen. In der Regel starten wir mit STEP 1, der ausführlichen Erstberatung.
Kontaktiere Sie uns am besten gleich (030 767319413) für das Besprechen weiterer Details.
Über uns
Auch als Folge der Infektionsschutzmaßnahmen beherrschen inzwischen überregionale Marktplätze (Amazon, eBay, Rakuten, real u. a.) den Kundenzugang. Verbraucher sind an nutzerfreundliche One-Stop-Shop-Lösungen gewöhnt und erwarten diese inzwischen von allen Dienstleistern.
Ozhyna UG unterstützt kleine und mittleren Unternehmen (KMU) eigene kundenfreundliche Lösungen zu entwickeln und damit der steigenden Gewinnabschöpfung durch dominante Plattformen zu entgehen.
Kontakt
Ozhyna ist für Ihr Projekt von Montag bis Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr erreichbar.
© 2023 Ozhyna | Made with in Berlin